:
Hierarchie
Exclusiva
  • Kode weglassen - Fachübergreifende Frührehabilitation, nach Anzahl der Behandlungstage (93.86.-)
  • Kode weglassen - Geriatrische Akutrehabilitation (93.89.9-)
  • Kode weglassen - Paraplegiologische rehabilitative Komplexbehandlung (93.87.-)
Hinweise
  • Mindestmerkmal Punkt 0, Definition und Referenzdokument: Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation bezeichnet die besonders intensive Phase der neurologischen Rehabilitation von Patientinnen / Patienten mit schweren und schwersten Schädigungen des Nervensystems nach der Akutversorgung oder bei Patientinnen / Patienten mit akuter Exazerbation bei vorbestehenden chronischen Krankheiten. Details zu Indikation, strukturellen und personellen Voraussetzungen finden sich im Referenzdokument «Referenzdokument zu CHOP Kode 93.89.1 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation Version 01.01.2019» unter https://www.swissneuro.ch/bildung/fachinformationen/referenzdokumente
  • Mindestmerkmal Punkt 1, Altersgrenze: Dieser Kode gilt für Patientinnen / Patienten ab dem vollendeten 2. Lebensjahr.
  • Mindestmerkmal Punkt 2, Eintrittsabklärung, Assessment: Zum Beginn der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation und wöchentlich im Verlauf der Behandlung erfolgt eine Beurteilung sowie Dokumentation nach dem Frührehabilitations-Barthel-Index nach Schönle (der Barthel-Index ist für Kinder und Jugendliche bisher nicht validiert) zur Erfassung und Wertung der funktionellen Defizite. Der Frührehabilitations-Barthel-Index nach Schönle der Patientin / des Patienten beträgt dabei maximal 30 Punkte (die Berechnung des Frührehabilitations-Barthel-Index nach Schönle ist im Anhang zur ICD-10-GM zu finden). Wird im Verlauf ein Frührehabilitations-Barthel-Index von > 30 gemessen, so ist nach einer Woche [7 Tage] eine Kontrolle erforderlich; liegt der Frührehabilitations-Barthel-Index bei dieser Kontrolle ebenfalls > 30, so sind die Voraussetzungen für diesen Frührehabilitations-Kode nicht mehr erfüllt. Die einmalige Messung eines Frührehabilitations-Barthel-Index von > 30 allein reicht nicht aus, um die Vorgaben des Kodes der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation als nicht erfüllt zu definieren.
  • Mindestmerkmal Punkt 3, Therapie: 1. Rehabilitationspflege (fördernde und unterstützende Pflege, z. B. Waschtraining, Anziehtraining, Esstraining, Kontinenztraining, Orientierungstraining, Schlucktraining, Tracheostomamanagement, isolierungspflichtige Massnahmen u.a.) für mindestens 2 Std./Tag an 7/7 Tagen. 2. Funktionstherapie im Durchschnitt der Behandlungsdauer von 2 Std./Tag an mindestens 5 von 7 Tagen, häufig durch mehrere Therapeutinnen / Therapeuten gemeinsam (Doppelbehandlungen) mit Einsatz von mindestens 2 der unter 4.2 aufgelisteten Therapiebereiche. 3. Grund- und Rehabilitationspflege und Funktionstherapie gesamthaft für mind. 5 Std. pro Tag an 7/7 Tagen, wobei die Therapie-/Pflegezeiten bei simultanem Einsatz mehrerer Therapeutinnen / Therpeuten und Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner aufsummiert werden können. Bei Kindern und Jugendlichen können 2 Std./Tag an heil- und sonderpädagogische Förderung zu der Rehabilitationspflege und Funktionstherapie angerechnet werden. Abweichungen davon sind nur aus patientenspezifischen Gründen möglich, diese müssen dokumentiert sein. 4. Ärztliche Visiten an mindestens 5 von 7 Tagen. 5. Verschiedene andere Fachbereiche wie: Ernährungsberatung/therapie, Orthoptik, etc. können bei Bedarf zusätzlich durchgeführt werden.
  • Mindestmerkmal Punkt 4, Behandlungsteam: Das Frührehateam besteht aus (Details siehe Referenzdokument): 1. Ärztliche Leitung durch eine Fachärztin / einen Facharzt für Neurologie, Neurochirurgie. In der Kinder- und Jugendmedizin obliegt die Leitung sowie Stellvertretung einer Fachärztin / einem Facharzt für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neuropädiatrie. 2. Therapeutinnen / Therapeuten, mit abgeschlossener Berufsausbildung, aus folgenden Therapiebereichen: - Physiotherapie; - Physikalische Therapie; - Ergotherapie; - Logopädie / Fazio-Orale Trakt Therapie; - Klinische und Neuropsychologie. Bei Kindern zusätzlich: - Sonder- und Heilpädagogik. 3. Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner sowie Therapeutinnen / Therapeuten sind besonders geschult auf dem Gebiet der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. Im Frührehateam muss der neurologische oder neurochirurgische Sachverstand kontinuierlich eingebunden sein.
  • Mindestmerkmal Punkt 5, Erfassung: Wird die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation auf einer SGI-zertifizierten Intermediate-Care-Station durchgeführt, sind die Aufwandspunkte gemäss CHOP-Kode 99.B8 Komplexbehandlung in einer Intermediate-Care Unit bei Erwachsenen und im Kindesalter zusätzlich zu erfassen. Beatmungsstunden während der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation dürfen nicht kodiert werden.
  • Mindestmerkmal Punkt 6, Therapieplanung und -kontrolle: 1. Initiale Therapieplanung und Festlegung der Frührehabilitationsziele sowie deren Dokumentation. 2. Regelmässige, mindestens wöchentliche, strukturierte, patientenbezogene Teamkonferenzen mit Einbezug aller beteiligten Fachbereiche unter ärztlicher Leitung mit wochenbezogener Dokumentation bisheriger Behandlungsergebnisse, inkl. Dokumentation der Rehabilitationsziele.
  • Mindestmerkmal Punkt 7, Austrittsplanung: Geregelte Weiterversorgung mit Einleitung sowie Strukturierung der Nachbetreuung in einer weiterführenden Rehabilitation oder in einer Pflegeeinheit oder Weiterversorgung zu Hause. Auf eine Zusammenarbeit mit einem Sozialdienst kann zurückgegriffen werden.
Untercodes
  • 93.8C.11 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, bis 6 Behandlungstage
  • 93.8C.12 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 7 bis 13 Behandlungstage
  • 93.8C.13 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 14 bis 20 Behandlungstage
  • 93.8C.14 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 21 bis 27 Behandlungstage
  • 93.8C.15 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 28 bis 41 Behandlungstage
  • 93.8C.16 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 42 bis 55 Behandlungstage
  • 93.8C.17 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 56 bis 69 Behandlungstage
  • 93.8C.18 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 70 bis 83 Behandlungstage
  • 93.8C.1A Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 84 bis 97 Behandlungstage
  • 93.8C.1B Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 98 bis 125 Behandlungstage
  • 93.8C.1C Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 126 bis 153 Behandlungstage
  • 93.8C.1D Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 154 bis 181 Behandlungstage
  • 93.8C.1E Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 182 bis 209 Behandlungstage
  • 93.8C.1F Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 210 bis 237 Behandlungstage
  • 93.8C.1G Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 238 bis 265 Behandlungstage
  • 93.8C.1H Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 266 bis 293 Behandlungstage
  • 93.8C.1I Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 294 bis 321 Behandlungstage
  • 93.8C.1J Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, mindestens 322 Behandlungstage und mehr
Links