:
Hierarchie
Hinweise
  • Mindestmerkmal Punkt 1, Kurzbeschreibung: Die Belastungserprobung (BE) ist in psychiatrischen Kliniken und Abteilungen integraler Bestandteil eines Therapie- bzw. Interventionsplans mit dem Ziel der zeitlich begrenzten Prüfung einer realistischen, selbständigen Reintegration in altersentsprechende soziale Prozesse (Ausbildung, Arbeit, Familie, Wohnsituation). Bei Kindern und Jugendlichen wird die Belastungserprobung frühzeitig angewandt um die Generalisierung von stationär erreichten Therapiefortschritten im primären Lebensumfeld zu erreichen.
  • Mindestmerkmal Punkt 2, Leistung: Die BE benötigt eine individuelle Indikationsstellung, Anordnung, Überwachung und Dokumentation durch den behandelnden Arzt oder Psychologen. Die BE besteht aus: 1. individueller Vorbereitung, d.h. Ausarbeitung eines Aktivitätsplans für die Belastungserprobung, eines Notfallplans, gegebenenfalls einer Notfallmedikation, Diät, Bereitstellung und Abgabe der persönlichen Medikation für die Dauer der Rückkehr ins gewohnte Umfeld und Überprüfung der Absprachefähigkeit durch Pflegepersonal unmittelbar vor Antritt der Belastungserprobung, 2. permanenter (24h) zur Verfügung stehender telefonischer, medial-virtueller oder persönlicher Begleitung des Patienten und seines Umfelds, unter Beachtung einer dem Zustandsbild angemessenen, grösstmöglichen Selbständigkeit, um von einem Setting zu profitieren das möglichst nahe an der Realität bei Austritt liegt, 3. permanenter, niederschwelliger Rückkehrmöglichkeit bei Krisen oder Notfällen (24h) in den vorgehaltenen Behandlungsplatz (Bett). Dipl. Pflegepersonal und/oder Sozialpädagoge ist hierfür 24h vor Ort, zusätzlich ist 24h ein Arzt erreichbar, der auf Abruf zur medizinischen Beurteilung und Behandlung zur Verfügung steht, 4. bei Rückkehr pflegerischem Kontakt (Austausch über Erfolg und Schwierigkeiten der Belastungserprobung, Durchführung verordneter Massnahmen wie z.B. Atemlufttest). In der KJPP (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie) zusätzlich Kontakt und Rückkehrgespräch mit den Angehörigen (Kindseltern oder anderen verantwortlichen erwachsenen Bezugspersonen), 5. evaluierender Nachbereitung (Besprechung der Ergebnisse der Belastungserprobung und entsprechender therapeutischer Interventionen oder Austrittsplanung durch den behandelnden Arzt oder Psychologen und Nachbesprechung im Behandlungsteam) mit Dokumentation.
  • Mindestmerkmal Punkt 3, Kodierungshinweis: Jede Belastungserprobung wird einzeln erfasst.
Untercodes
  • 94.3F.0 Detail der Subkategorie 94.3F
Links