:
Hierarchie
Exclusiva
  • Kode weglassen - Spinal Cord Independence Measure [SCIM] (AA.33.-)
Hinweise
  • Punkt 0, Referenzdokument: Für die Erfassung aller ADL-Items ist das Dokument «ANQ, Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken, Bern, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft (2020): Überleitungstabelle FIM® bzw. EBI im CHOP Code ADL Score, V.1.0» massgeblich. Link: www.anq.ch/uebersetzung-ADL
  • Punkt 1, Anwendung: Folgende Kodes werden nur erfasst bei stationären Patientinnen / Patienten einer Abteilung für Rehabilitation.
  • Punkt 2, Kurzbeschreibung: Die ADL-Items bilden den Grad der Unabhängigkeit der Patientin / des Patienten bei der Verrichtung von Alltagsfunktionen ab, strukturiert gemäss dem Katalog von ANQ [Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken].
  • Punkt 3, Erfassung: Die Kodes sind bei Eintritt, d.h. innerhalb von 3 Tagen, sowie bei Austritt, d.h. frühestens 3 Tage vor Austritt, zu erfassen. Die Scores sind nach den Erhebungsvorgaben des ANQ abzubilden.
Untercodes
  • AA.13.1 ADL-Item 1 [ADL 1], Essen und Trinken
  • AA.13.2 ADL-Item 2 [ADL 2], Persönliche Pflege
  • AA.13.3 ADL-Item 3 [ADL 3], An- und Ausziehen
  • AA.13.4 ADL-Item 4 [ADL 4], Baden/Duschen
  • AA.13.5 ADL-Item 5 [ADL 5], Transfer Bett/Stuhl/Rollstuhl
  • AA.13.6 ADL-Item 6 [ADL 6], Fortbewegung auf der Ebene
  • AA.13.7 ADL-Item 7 [ADL 7], Treppensteigen
  • AA.13.8 ADL-Item 8 [ADL 8], Toilettenbenutzung
  • AA.13.9 ADL-Item 9 [ADL 9], Stuhlkontrolle
  • AA.13.A ADL-Item 10 [ADL 10], Harnkontrolle
  • AA.13.B ADL-Item 11 [ADL 11], Verstehen
  • AA.13.C ADL-Item 12 [ADL 12], Verständlichkeit
  • AA.13.D ADL-Item 13 [ADL 13], Soziales Verhalten
  • AA.13.E ADL-Item 14 [ADL 14], Problemlösen
  • AA.13.F ADL-Item 15 [ADL 15], Gedächtnis
Links